2m Piper Super Cub von Krick (2025)

T

Torsten.

User
  • 24. März 2010
  • #582

Hallo airplanes,

ja genau die meinte ich die du vorgeschlagen hast!! Bin sehr zufrieden mit den 621!!

Gruß,

Torsten

S

siegelmodellbau

User
  • 4. April 2010
  • #583

Hallo Liebe Krick Piper Fans

Ich habe einen neuen Beitrag über die neue - 3m Piper Super Cub 1:3 von Krick - eröffnet

http://www.rc-network.de/forum/showthread.php?t=197020

Hier aber noch einige Daten zu meiner 2m Piper Super Cub:

Piper Super Cub Krick 2 Meter Elektro 2x 5 Life Zellen + Graupner Compact 610Z 29,5V + Weatronic 12 Kanal 2,4 + Doppenstromversorung Emotec
Bei 7 Stück Standard Digitalservos Graupner mit 5,5 Volt Betriebsspannung.

Flugzeit-Normalflug bei viel Wind Windsack |> Position : 6 Minuten - mit reine Motorlaufzeit.

Ist Life 3400 - entnommen 900 mAh Ladezeit bis kompett Volladung der Life zellen 22,2 Minuten.

Ist Emfängerstrom 1,2V mal 5Stück mit 1600 mAh - entnommen 200 mAh

Sichere Flugzeit bei Rundflug mit Motor 20 Minuten - Sichere Schleppzeit wird bei ca 12 Minuten liegen.

Dabei wird der Empfängerakku auf je ca. 740 mAh entladen, bei voller Flug zeit von 20 Minuten.

M

Makajosch

User
  • 12. April 2010
  • #584

Hallo!

Bei Modellbau-Bichler gibts die Piper Super Cub als Version 2010.
Weiß jemand was sich verändert hat?

Grüße

Markus

G

Gast_22205

Gast
  • 14. April 2010
  • #585

Leider nein.

Seit letzten Mittwoch hab ich auch eine 2m Piper Super Cub von Krick (1)

G

Gast_22205

Gast
  • 22. April 2010
  • #586

Sie fliegt ==))

Anhänge

  • 22042010094.jpg

    101,1 KB· Aufrufe: 168

  • 22042010093.jpg

    128,7 KB· Aufrufe: 182

J

jo911

User
  • 26. April 2010
  • #587

Hallo,
nachdem ich hier schon viel abgeschaut habe, möchte ich meine auch mal zeigen:

Mein Setup:
6s Zippy 4000, 20c, Motor Hyperion 4035, 17 x 10 APC-E, 7000U/min

Allerdings habe ich ein Gewicht von 4,3kg zusammenbekommen, mehr, als ich gedacht habe. Mit der LS bin ich nicht ganz zufrieden, die "flattert" bei Vollgas ziemlich!
Außerdem habe ich ein Problem: Bei Windstille ist mir noch keine Landung ohne Kopfstand geglückt! Mit Wind geht das astrein! Das führte dieses Wochenende dazu, daß das Seitenruder umgeknickt ist2m Piper Super Cub von Krick (4). Werde mal versuchen das Fahrwerk ein bißchen weiter nach vorne zu montieren.

Anhänge

  • PiperSuperCup3_kleiner.jpg

    170,9 KB· Aufrufe: 188

S

schubiduas

User
  • 26. April 2010
  • #588

Landeklappen beim Start

Landeklappen beim Start

Hallo zusammen,

immer noch warte ich auf die Komponenten von HC, jetzt schon gut 3 Wochen. Aber egal: Etwas "aufgeregt" bin ich schon, wenn ich an den Erstflug denke. Mein letztes Motormodell habe ich vor über 20 Jahren geflogen und Landeklappen / Querruder waren damals noch nicht so gebräuchlich.

Deshalb folgende Frage: Einige schreiben, dass die Landeklappen beim Start so ca. 20 - 25° ausgefahren werden, damit der Vogel bei geringerer Geschwindigkeit abhebt. Wieviel cm sind denn das ungefähr, gemessen an der Hinterkante (Start/Langsamflugstellung)? Ich habe eine MX16s, und wollte die Klappen auf den 3-Stufen-Schalter legen (20° = xcm und Vollausschlag). Ist das so üblich oder sollte man den Drehschalter nehmen? Sollte ich beim Erststart die Landeklappen ausfahren (Stellung 1) oder lieber nicht?

Danke und Grüße Schubiduas.

A

Aldebaran

User
  • 26. April 2010
  • #589

Hallo
Also ich habe am letzten Samstag wieder 3 schöne Flüge mit meiner Piper gemacht. Beim Start benutze ich keine Landeklappen und starte mit ca. 3/4 Gas. Als Prop habe ich 16x10 und fliege mit 6s. Beim Landen habe ich die Landeklappen zwar benutzt (ich habe 2 unterschiedliche Stufen programmiert), aber ohne Landeklappen, bzw. nur mit geringem Ausschlag gelingen mir die Landungen besser.

Gruß, Karsten

J

jo911

User
  • 27. April 2010
  • #590

Hallo,
@schubiduas: ich benutze die Landeklappen auf Mittelstellung (ca. 20Grad) für Starts ohne bzw. mit schwachem Wind. Bei mittlerem Wind geht das gut ohne. Meine ist aber wie gesagt über 4kg schwer und unser Platz ist ziemlich kurz. (Ohne Segler hintendran kann man mit den Klappen schöne STOL-Starts hinlegen...)
@Adebaran: Der Hinweis ohne Landeklappen zu landen ist gut! Ich sollte das vielleicht mal auch probieren(aber: kurzer Platz,s.o.), vielleicht mache ich dann keine Kopfstände mehr. Denn bei Windstille bin ich immer mit vollen Klappen gelandet, beim Ausschweben bin ich dann schon mit dem Höhenruderknüppel auf Anschlag und beim Ausrollen hab ich dann keine Reserven mehr...
@Alle Spezialisten hier: Meint Ihr man könnte das mit den Querrudern (ver- oder entwölben?) entschärfen?

U

uzim

User
  • 27. April 2010
  • #591

Nach der Landung muss das Höhenruder bis zum Stillstand voll gezogen bleiben. Wenn dir der Vogel immer noch den Handstand macht, dann helfen vermutlich nur grössere Räder oder ein weiter vorne liegendes Fahrwerk.

Gruss
Urs

J

jo911

User
  • 28. April 2010
  • #592

Hallo Urs,
ich zieh das HR schon voll durch. Größere Räder hab ich auch, drum versuch ich mal das Fahrwerk etwas nach vorne zu verlegen.
Erst muß ich aber mein Seitenruder reparieren!

T

Torsten.

User
  • 28. April 2010
  • #593

Hallo,

das gleiche ist mir heute passiert! Trotz voll gezogenen Höhenruder und größere Räder machte die Piper einen Kopfstand, wobei mir auch das Seitenleitwerk leicht gebrochen ist2m Piper Super Cub von Krick (6). Ist aber leicht zu Reparieren!

Gruß,

Torsten

S

Sharon_Saar

User
  • 28. April 2010
  • #594

Hallo zusammen,

ich habe die Piper von Krick seid ein paar Wochen flugfertig, einige Flüge durchgeführt und muss mal was fragen.
Was für Segler wollt ihr schleppen, ab 4m ?2m Piper Super Cub von Krick (7)
Meine Piper hat folgende Antriebskonfiguration.
Motor mit 900W
5s 20c 4000er LiPo
14x8 Luftschraube.
Startbahn bei leichtem Wind ca. 10-15m und Landungen mit leichtem Höhenruderausschlag ohne Kopfstand. Das ganze OHNE Landeklappen. Mit voll gesetzten Landklappen kommt die Piper im Schritttempo runter.
Ach ja, zum Starten benötige ich ca. 3/4 Gas und zum gemütlich scale rumfliegen reicht Halbgas völlig aus. Reserven sind genug vorhanden.
Beim Erstflug hatte ich eine 15x8 Luftschraube, mit dieser Luftschraube geht die Piper fast senkrecht, aber das passt nicht zu diesem Modell.

Gruß
Klaus

S

Sharon_Saar

User
  • 28. April 2010
  • #595

nochmal ich,

hier sind ein paar Bilder, da ein Video hochladen nicht funktioniert hat. 2m Piper Super Cub von Krick (8)

Gruß
Klaus

Anhänge

  • PDVD_000.jpg

    47,8 KB· Aufrufe: 75

  • PDVD_006.jpg

    44,1 KB· Aufrufe: 103

  • PDVD_001.jpg

    36,1 KB· Aufrufe: 56

  • PDVD_002.jpg

    16,6 KB· Aufrufe: 87

  • PDVD_004.jpg

    35,8 KB· Aufrufe: 65

J

jo911

User
  • 29. April 2010
  • #596

Sharon_Saar schrieb:

Hallo zusammen,

ich habe die Piper von Krick seid ein paar Wochen flugfertig, einige Flüge durchgeführt und muss mal was fragen.
Was für Segler wollt ihr schleppen, ab 4m ?2m Piper Super Cub von Krick (14)
Meine Piper hat folgende Antriebskonfiguration.
Motor mit 900W
5s 20c 4000er LiPo
14x8 Luftschraube.

Gruß
Klaus

Hallo Klaus,
ich hoffe da melden sich noch mehr mit Schlepperfahrung! Ich selbst habe noch wenig Erfahrung, habe aber mit meiner Piper letztens eine 2m Hangfräse mit 3 kg ohne Rad und bei Windstille mit Mühe aus dem Gras gezogen.
Mein Setup 6s; 17x10 APC-E; 7000u/min; 1300W bei 85% vollem Akku (4000er)

H

H.F

User
  • 30. April 2010
  • #597

hi zusammen,

ich hab zwar nicht die "krick", sondern die hangar 9 cub (2.05m), denke aber setupmässig kann man da vom gleichen sprechen.

bin erst mit dem original-zubehör e-flite 46 an 4s geflogen, 14 x 7 prop, fluggewicht so 3.2kg.
zum "scaleschleppen" kein problem, die "üblichen" 2.6m segler und alles was kleiner ist konnte sie so raufziehen, geht ganz ok.
ein ca 3kg 3m vollgfk irgendwas ohne rad hingegen brachte ich nicht vom boden weg.

daraufhin habe ich mich zum umbau auf einen e-flite 60 entschlossen (bis 1425 watt max zugelassen, bei ca 60A).
prop 16 x 10 und 17 x 8, Ampere 60 +, steigleistung alles andere als scale, fluggewicht mit 4200er 6s pack ca 3.7kg (plus nachgerüsteten landeklappen).

mit einem "DREAD" von deckerplanes hinten drannen (ca ein halbes kilo) geht's gleich nach 2 - 3m startstrecke genau senkrecht in den himmel....
nach dem klinken die klappen auf 90 grad stellen und nase beinahe wieder senkrecht nach unten drücken, so kommt die cup ganz gemütlich beinahe wieder senkrecht runter, ohne das sie zu schnell wird.
dabei muss übrigens kräftig gedrückt werden.

mfg

hugo

ps: wers noch kräftiger mit wenig gewicht mag, - scorpion S 4025/12 (440u/v),8s ca 2500mah (35c) ca 15 x 7 - 16 x 7, ca 2000 watt bei 350gr..2m Piper Super Cub von Krick (15) motorgewicht... 2m Piper Super Cub von Krick (16)

T

Thorsten D

User
  • 2. Mai 2010
  • #598

Oder scorpion S 4025 / 16 ( 332 u/V ) , 8s mit ner 17x8 - 18x8 ( höheres Fahrwerk nötig )
( danke Dir Hugo, für den Tip damals )
Abfluggewicht bei mir aber duch 5000er lipos , Doppelstromversogung und einigen Verstärkungen 4900gr .
geht ganz gut 2m Piper Super Cub von Krick (17)....2m Piper Super Cub von Krick (18)

T

Thorsten D

User
  • 2. Mai 2010
  • #599

Ach ja Kopfstand

Bei einem höheren Abfluggewicht und starken Motorsetup
- beim Start langsam und dosiert mit gezogenem H-Ruder Gas geben
- bei der Landung ruhig etwas mehr Schleppgas stehen lassen und erst nach dem
aufsetzen Gas raus und ziehen

hatte das mit den Kopfständen auch am Anfang trotz 120er Ballonrädern , denke das die
Piper bei höheren Gewicht und zu wenig Landegas zu sehr durchsackt .
ich weiß das es einem wiederstrebt mit höheren Gas zu landen aber versucht es einfach
mal , ich finde es klappt wunderbar , vor allem bei ner nicht so guten Rasenpiste

Gruß Thorsten

H

H.F

User
  • 2. Mai 2010
  • #600

hi thorsten

freut mich das du zufrieden bist.
schleppgas und klappen voll runter hat sich bei mir gut bewährt, höhen wie auch seitenruder sind deutlich besser am knüppel, die cub lässt sich viel präziser hinsetzen, ohne das sie schnell wird.

mfg

hugo

Du musst dich einloggen oder registrieren, um hier zu antworten.

2m Piper Super Cub von Krick (2025)
Top Articles
Latest Posts
Recommended Articles
Article information

Author: Jamar Nader

Last Updated:

Views: 5958

Rating: 4.4 / 5 (75 voted)

Reviews: 82% of readers found this page helpful

Author information

Name: Jamar Nader

Birthday: 1995-02-28

Address: Apt. 536 6162 Reichel Greens, Port Zackaryside, CT 22682-9804

Phone: +9958384818317

Job: IT Representative

Hobby: Scrapbooking, Hiking, Hunting, Kite flying, Blacksmithing, Video gaming, Foraging

Introduction: My name is Jamar Nader, I am a fine, shiny, colorful, bright, nice, perfect, curious person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.