23. Oktober 2017
55
Kommen wir nun zu einem sehr wichtigen Buchstaben der Woche, dem E, e.
Zum Buchstaben und Laut E, e
Während das große Druckschrift E nur aus Geraden besteht, wird beim kleinen Druckschrift e Gerade und Rundung kombiniert. Insofern ist ein wohlgeformtes e zunächst gar nicht so leicht zu schreiben.
Das /e/ tritt in vielen verschiedenen Lautvarianten auf: als Langvokal (z.B. reden), als Kurzvokal (z.B. nett) oder auch als sog. Schwa-Laut, wie er im Deutschen in der letzten Silbe von Zweisilbern vorkommt (Bsp. Blu-me). Die Zuordnung von Graphem und Phonem ist insofern komplex.
Schreibanweisung im Film: Strich nach unten, Balken nach rechts, Balken oben, Balken in der Mitte (E). Nach rechts, Kurve nach links, Halbkreis (e).
Film für Linkshänderinnen und Linkshänder
Durch Klicken auf diese Fläche laden Sie Video-Inhalt von Klett und akzeptieren damit unsere Datenschutzerklärung.
Film für Rechtshänderinnen und Rechtshänder
Durch Klicken auf diese Fläche laden Sie Video-Inhalt von Klett und akzeptieren damit unsere Datenschutzerklärung.
Aufgaben des Arbeitsblattes zum Buchstaben E, e
- Male E und e an. (Graphem E und e identifizieren)
Hierbei handelt es sich um eine einfache Wiedererkennungsaufgabe zur optischen Identifikation der Zeichen. Ausgemalt wird die Fläche eines Elefanten. - Wo hörst du E? Schreibe. (Phonem /e/ identifizieren)
Dies ist eine Aufgabe zur phonologischen Bewusstheit, in der der Laut /e/ als Anlaut des Wortes oder als wortinterner Laut identifiziert werden soll. Nachdem die Schüler die hinter den Abbildungen stehenden Wörter (halb-)laut bzw. innerlich in gesprochene Sprache übersetzt haben, müssen sie die Laute segmentieren und analysieren, ob eine Variante des e-Lautes im jeweiligen Wort als (An-)laut auftaucht. Das entsprechende Zeichen oder wird dann in die Kästen darunter eingetragen.
Dass die Zeichen E und e für verschiedene Laut(-varianten) stehen, fällt den Schülern vermutlich selbst auf und kann unter Sammlung weiteren Wortmaterials ausgeführt werden.
Ideen zur Weiterarbeit
Die Schüler können mit Hilfe der Schreibtabelle eine kleine Elefantengeschichte schreiben. Korrigiert werden sollten dabei nur Abweichungen von der Lauttreue und Fehler an bereits gefestigtem Wortmaterial.
Viel Spaß mit unseren Anregungen
Bernadette Girshausen
PS: Und auch hier der Hinweis auf unsere selbstgedrehten Lautgebärden-Videos und unsere Lautgebärden-Fotos.
Hier gibt es mehr zum Buchstaben E, e
55 Personen haben sich für diesen Beitrag bedankt. Klicke aufs Herz und sag Danke.
Von Bernadette Girshausen|23. Oktober 2017|Anfangsunterricht|0 Kommentare
Über die Autorin
Weitere Beiträge von Bernadette Girshausen
Mehr Informationen zur Autorin
Berufliche Tätigkeit: Nach meinem Referendariat an der Nachbarschaftsschule Leipzig war ich an der Universität Leipzig im Bereich Grundschuldidaktik Deutsch tätig. Vorrangig habe ich mich mit der Sprachreflexion sowie mit dem Schriftspracherwerb beschäftigt. Mein besonderes Interesse galt dabei der Förderung von Kindern mit Schwierigkeiten im Bereich Lesen und Rechtschreiben. Nun arbeite ich neben meiner Stelle an der HU Berlin im Bereich Sportdidaktik sowie als freie Zirkuspädagogin und freue mich, weiterhin als Klettautorin tätig sein zu können. Was mir privat Spaß macht: In meiner Freizeit bin ich gerne an der frischen Luft, bin gern im Café und höre Musik.
0 Kommentare
Hinterlasse einen Kommentar
Ähnliche Beiträge
Lautspiele: Laut-Buchstaben-Zuordnungen mit der Zebra-Schreibtabelle
4. April 2025 | 0 Kommentare
Lernspiele zum Festigen von Lautgebärden und Buchstaben: Klammerkarten und Schneemänner
22. November 2024 | 0 Kommentare
Die Konzeption der Zebra-Lautgebärden einfach erklärt – eine Übersicht
4. Oktober 2024 | 4 Kommentare
Lautgebärden in der Grundschule – Lernen mit Kopf, Herz und Hand
20. September 2024 | 0 Kommentare
Schulstart in Klasse 1 mit Zebra – Handreichung für den Anfangsunterricht
16. August 2024 | 2 Kommentare